Über das Projekt
Die Anlage der Schützengilde ist über 40 Jahr alt. Insbesondere Anlagenteile für die 10 m Luftdruckwaffendisziplinen führen teilweise ins Freie. Die Holzkonstruktion ist verwittert und schadhaft. Es ist im Zuge der nun notwendigen Sanierung vorgesehen diesen Bereich mit einem hallenartigen Gebäude zu überdachen, so dass Training und Wettkampf unter besseren und wettergeschützten Bedingungen durchgeführt werden können. Die Anlage soll moderat beheizbar sein, dass dass nicht mehr bei Frost geschossen werden muss. Weiter ist vorgesehen die Anlage so auszulegen, dass die Bogenschützen auf 18 m Entfernung witterungsunabhängig in eigenen Räumen trainieren können – also eine multifunktionale Halle. Mit diesem Projekt sollen die Vereinsanlagen für diese auch in der Bevölkerung positiv besetzten Disziplinen, nachhaltig für die Zukunft ausgelegt sein. Die Schützengilde hat schon einige erfolgreiche Schützen hervorgebracht und auf den Meisterschaften schon so manchen Siegerplatz belegt. Aktuell ist Robin Walter international mit der Luftpistole erfolgreich.
Das Projekt ist schon einige Jahre in Vorbereitung. Nun ist die Zeit gekommen dieses Projekt in wesentlichen Teilen noch dieses Jahr umzusetzen. Es gilt nun die Planungen auf den aktuellen Stand und zum Abschluss zu bringen, die Genehmigung zu beantragen und die Finanzierung sicher zu stellen. Die Eigenmittel des Vereins sind beschänkt. Daher sind die Mittel auch aus anderen Kanälen zu beschaffen um die Finanzierung auf sichere Beine zu stellen.
Das Projekt soll mit fachlicher Unterstützung überwiegend in Eigenleistung der Mitglieder umgesetzt werden.
Ende März ist eine Informationsveranstaltung für die Mitglieder und alle Interessierten geplant. Danach soll die Genehmigung auf den Weg gebracht und mit dem Württ. Landessportbund die Finanzierung und Bezuschussung geklärt werden. Baubeginn ist Mitte des Jahres 2023 vorgesehen. Zunächst müssen alte Anlagenteile abgebrochen werden. Danach die Hallenwände und das Dach in Holzkonstruktion errichtet und verkleidet werden. Zum Herbst soll die eigentliche Halle stehen und dann geschützt der Innenausbau entsprechend den Anforderungen an die jeweiligen Disziplinen erfolgen. Toll wäre eine elektronische Treffererfassung für die Luftdruckwaffen, so dass die Nutzung im Wechsel mit den Bogenschützen ohne Umbaumaßnahmen von statten gehen kann. Spätestens im Frühjahr 2024 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.